Hauptinhalt
14.09.2017
Pensionisten im Stift Herzogenburg – 12.9.2017

Der erste Ausflug des Pensionistenverbandes Gießhübl im September führte zuerst in das Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg. http://www.stift-herzogenburg.at/
Das Kloster wurde 1112 durch Ulrich I. von Passau in St. Georgen an der Traisen am Zusammenfluss der Traisen mit der Donau gegründet und 1244 wegen der häufigen Überschwemmungen 10 km traisenaufwärts nach Herzogenburg verlegt. Ab 1714 wurde das Stift Herzogenburg durch Jakob Prandtauer, Johann Bernhard Fischer von Erlach und Joseph Munggenast barockisiert. Die größte Renovierung des Stiftes seit dem Umbau fand mit großer Unterstützung aus Steuergeldern durch das Land Niederösterreich und die Stadt Herzogenburg und privaten Spenden ab dem Jahr 2000 statt und wurde zum 900-jährigen Jubiläum im Jahr 2012 abgeschlossen. Dabei wurde die komplette außenliegende Fassade, Teile in den Innenhöfen., sowie der Festsaal, die Frigdiani- und die Chorkapelle und die Stifts-Bibliothek einschließ-lich deren Buchbestände restauriert. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden die Schönheiten des Stiftes in Rahmen von sehr interessanten Führungen besichtigt.
Zu Mittag erreichten wir dann die Ortschaft Nölling im Dunkelsteinerwald., wo wir von der Wirtin des Gasthofes „Hirschenwirt“ der Familie Falkensteiner begrüßt wurden.
Neben einem ausgezeichneten Mittagessen wurden wir auch über die Erzeugung der Spezialitäten dieser Gegend, den verschieden Produkten der Hagebutte, wie Marmeladesorten, Liköre, Edelbrände und auch Schokoladen informiert und auch zu Verkostungen eingeladen. Im eigenen „Hetscherlshop“ werden die Produkte auch zum Verkauf angeboten.
Zum Abschluss des Tages besuchten wir dann noch das „Geroldinger Bierbrauhaus“, eine Kleinbrauerei in der Ortschaft Gerolding.
Im Geroldinger Brauhaus herrscht eine klare Rollenverteilung. Nadine Willach braut das Bier, ihr Mann Friedrich vermarktet es. Angeboten werden in der Kleinbrauerei vor allem Spezialitätenbiere, vom Honigbier bis hin zum Maibock. Alle Biersorten sind naturbelassen und von Hand gebraut. Bierbrauen war schon immer das Hobby von Nadine Willach, damit ist sie groß geworden. Die 35-Jährige stammt ursprünglich aus Bayern. 2013 hat die in Massivholz gebaute Brauerei ihren Betrieb aufgenommen, wobei bereits einige Biersorten mit dem Staatsmeistertitel bzw. dem 2. Platz bei den Meisterschaften ausgezeichnet wurden.
Othmar Heger
Fotos von Othmar Heger und Fritz Weinbacher finden Sie unter: https://www.flickr.com/photos/leojosef/albums/72157686635152664